Château La Verrerie Rosé
Château la Verrerie
- Anbaugebiet:
- Frankreich / Luberon AOP
- Rebsorte(n):
- Grenache, Cinsault
- Bio-Information:
- Biologisch zertifizierter Weinbau seit 2013
- Ausbau / Herstellung:
- Edelstahltank
Grösse | Jahrgang | Preis | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
75cl | 2019 | 17.00 CHF 17.00 |
|
Jahrgang 2019
Im Glas zeigt sich der Wein mit einer wunderschönen, klaren, hellrosa Farbe. Die charmanten und frischen Düfte erfreuen die Nase, die an eine Mischung von roten Beerenaromen und dezenten Blumennoten denken lassen. Am Gaumen begeistert ein fein strukturierter Körper mit seidigem Charakter, voller Energie und Leichtigkeit, er ist präzise und mit einer dezenten und doch lebhaften Säure versehen. Ein sehr angenehmer, duftiger und von der Sonne geküsster Rosé mit einer perfekten Ausgeglichenheit zwischen Frische, Finesse und Eleganz.
Genusstemperatur ist ca. 9°

Das Château la Verrerie – eine ehemalige Glasbläserei –liegt in der Gemeinde Puget-sur-Durance auf halbem Weg zwischen Avignon und Aix-en-Provence im Süden vom Luberon. Im Keller des Château wurden bei Umbauten über 4000 Jahre alte, prähistorische Weintanks gefunden. Davon wusste aber Jean-Louis Descours noch nichts, als er in den frühen 1980igern hier Rebland kaufte. Zusammen mit seinem Sohn Gerard begann er schrittweise mit der Produktion von Wein und Olivenöl. 2015 konnte die Familie bereits den 30. Jahrestag ihres ersten, selbst produzierten Weines feiern und übergab damit das Weingut an die 3. Generation: Christopher Descours. Den international guten Ruf des charmanten Château verdankt die Familie aber vor allem den begnadeten Händen ihres Oenologen Olivier Adnot (im Bild), der mit seinen Weinen bereits viele renommierte Wettbewerbe gewann, wie z.B. zweifache Goldmedaille bei “Meilleurs Syrahs du Monde“. Er war es auch, der die aufwendige Zertifizierung zum Biobetrieb vorantrieb und 2014 erfolgreich den ersten, rein biologisch produzierten Jahrgang vinifizierte.
Ein herrlicher Rosé, der sich wunderbar als Apéritifwein eignet, aber auch zu dunklem Brot mit Kräuterquark, zu Graved Lachs, asiatischen Gerichten oder zu einem Salat mit grilliertem Ziegenkäse oder zu Meeresfrüchten passt.
Grenache Die Rebsorte Grenache (weltweit unter verschiedenen Namen wie Garnacha, Garnacha Tinto, Garnatxa, Grenache Noir, Cannonau und noch vielen mehr benannt) vollzog in den letzten 100 Jahren einen Siegeszug rund um den Globus. Sie ist heute eine der weltweit am meisten angepflanzten Rebsorten. Weine, die aus diesen Trauben gekeltert werden sind meist reich an einladenden, fruchtigen, würzigen Aromen, einem samtigen Tannin und einem füllenden Alkohol. Die Rebstöcke können sehr alt werden. 100 Jahre oder älter sind je nach Standort durchaus möglich. Cinsault Cinsault ist eine uralte, rote Rebsorte, die vor allem in Südfrankreich und Nordafrika verbreitet ist. Die Rotweine aus dieser Sorte haben meist eine helle Farbe, duftige Fruchtaromen und einen geschmeidigen, finessenreichen Körper mit einem sehr feinen Tannin und einem zarten Schmelz. Oft werden die Trauben auch zu Roséweinen verarbeitet.
Jahrgang 2019
Im Glas zeigt sich der Wein mit einer wunderschönen, klaren, hellrosa Farbe. Die charmanten und frischen Düfte erfreuen die Nase, die an eine Mischung von roten Beerenaromen und dezenten Blumennoten denken lassen. Am Gaumen begeistert ein fein strukturierter Körper mit seidigem Charakter, voller Energie und Leichtigkeit, er ist präzise und mit einer dezenten und doch lebhaften Säure versehen. Ein sehr angenehmer, duftiger und von der Sonne geküsster Rosé mit einer perfekten Ausgeglichenheit zwischen Frische, Finesse und Eleganz.
Genusstemperatur ist ca. 9°

Das Château la Verrerie – eine ehemalige Glasbläserei –liegt in der Gemeinde Puget-sur-Durance auf halbem Weg zwischen Avignon und Aix-en-Provence im Süden vom Luberon. Im Keller des Château wurden bei Umbauten über 4000 Jahre alte, prähistorische Weintanks gefunden. Davon wusste aber Jean-Louis Descours noch nichts, als er in den frühen 1980igern hier Rebland kaufte. Zusammen mit seinem Sohn Gerard begann er schrittweise mit der Produktion von Wein und Olivenöl. 2015 konnte die Familie bereits den 30. Jahrestag ihres ersten, selbst produzierten Weines feiern und übergab damit das Weingut an die 3. Generation: Christopher Descours. Den international guten Ruf des charmanten Château verdankt die Familie aber vor allem den begnadeten Händen ihres Oenologen Olivier Adnot (im Bild), der mit seinen Weinen bereits viele renommierte Wettbewerbe gewann, wie z.B. zweifache Goldmedaille bei “Meilleurs Syrahs du Monde“. Er war es auch, der die aufwendige Zertifizierung zum Biobetrieb vorantrieb und 2014 erfolgreich den ersten, rein biologisch produzierten Jahrgang vinifizierte.
Ein herrlicher Rosé, der sich wunderbar als Apéritifwein eignet, aber auch zu dunklem Brot mit Kräuterquark, zu Graved Lachs, asiatischen Gerichten oder zu einem Salat mit grilliertem Ziegenkäse oder zu Meeresfrüchten passt.
Grenache Die Rebsorte Grenache (weltweit unter verschiedenen Namen wie Garnacha, Garnacha Tinto, Garnatxa, Grenache Noir, Cannonau und noch vielen mehr benannt) vollzog in den letzten 100 Jahren einen Siegeszug rund um den Globus. Sie ist heute eine der weltweit am meisten angepflanzten Rebsorten. Weine, die aus diesen Trauben gekeltert werden sind meist reich an einladenden, fruchtigen, würzigen Aromen, einem samtigen Tannin und einem füllenden Alkohol. Die Rebstöcke können sehr alt werden. 100 Jahre oder älter sind je nach Standort durchaus möglich. Cinsault Cinsault ist eine uralte, rote Rebsorte, die vor allem in Südfrankreich und Nordafrika verbreitet ist. Die Rotweine aus dieser Sorte haben meist eine helle Farbe, duftige Fruchtaromen und einen geschmeidigen, finessenreichen Körper mit einem sehr feinen Tannin und einem zarten Schmelz. Oft werden die Trauben auch zu Roséweinen verarbeitet.