Zweigelt vom Heideboden

Weingut Keringer

2020 A la Carte-Verkostung 91/100
-----
° 2021 GRAND PRIX SIEGER Falstaff
° 6-facher Golden League-Sieger - Bester Produzent im länderübergreifenden Wettbewerb
° 12x Bester Produzent Österreichs bei der Berliner Wine Trophy
° 2x Bester Produzent Österreichs bei der Asia Wine Trophy
° 2x Best National Producer bei der AWC (Austrian Wine Challenge)
° Mehrfacher Sortensieger bei der AWC (Austrian Wine Challenge)
° 9-facher Landessieger – Landesprämierung Burgenland
° 4-facher Salonsieger – SALON Österreich Wein
° 2004-2022 (ausser 2007) prämiert im Falstaff Rotweinguide

Weinpass drucken

Zweigelt vom Heideboden

Weingut Keringer

Anbaugebiet:
Österreich / Burgenland QuW
Rebsorte(n):
Zweigelt
Ausbau / Herstellung:
Stahltank/Barrique
Grösse Jahrgang Preis
  75cl 2020 16.60 CHF 16.60

Jahrgang 2020
Im Glas zeigen sich granat- bis rubinrote Farbtöne, welche sich mit violetten Reflexen vermischen. Kirschen und Sauerkirschen, die von würzigen Röstnoten begleitet werden, sind die dominierenden Aromen in der Nase. Geradlinig, samtig und rund, begleitet von einem harmonischen Tannin und einer reifen Säure, so präsentiert sich der Zweigelt am Gaumen. Das reife Tannin gipfelt in einem gut versaftenden, anhaltenden Abgang. Es ist ein unkomplizierter, geradliniger, sehr harmonischer und fruchtiger Wein, der vielen Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern Freude bereitet.

Diese subjektive Wahrnehmung kann sich aufgrund der Lagerzeit verändern.

Genusstemperatur ist ca. 16-18° C

Weingut Keringer

Nach seinem Studium an der Weinbauschule in Klosterneuburg war der junge Ingenieur Robert Keringer, neben anderen Tätigkeiten, auch als Berater beim Weinbauverband Gols tätig. Bei der engen Zusammenarbeit mit den einheimischen Winzern entdeckte er seine Leidenschaft zur Weinbereitung und so kehrte er 2004 in den elterlichen Betrieb im burgenländischen Dörfchen Mönchhof zurück. Zusammen mit seiner Frau Marietta fasste er den ehrgeizigen Plan den kleinen Nebenerwerbsbetrieb von kaum 1 ha Rebfläche zu einem professionellen Weingut zu erweitern und fortan nur noch Weine der Spitzenklasse zu produzieren. Ein sehr gewagtes Abenteuer, denn es standen grosse Investitionen in neue Bepflanzungen und vor allem auch in eine zeitgemässe Weinkellertechnologie an. Aber es sagt wohl viel über das Talent des Winzers aus, wenn der durchschlagende Erfolg bereits mit dem allerersten Jahrgang gelingt! Ein Siegeszug, der sich seitdem nicht mehr bremsen lässt, wie die Liste der unzähligen nationalen und internationalen Prämierungen und Medaillen beweist. Das junge und dynamische Erfolgspaar spielt mit ihren Kultweinen wie Massiv und 100 Days zu Recht in der Top-Liga der österreichischen Winzerszene.

Der Zweigelt kann wahrlich als Allrounder betrachtet werden und passt zu vielen, feinen Gerichten. Herrlich ist es, ihn zu typisch österreichischen Speisen, wie einem edlen Tafelspitz mit Semmelkren und feinem Gemüse oder zu herzhaften Käsespätzle, zu geniessen. Aber auch zu verschiedenen Pastagerichten, so z. B. mit einer selbstgemachten Tomaten-, Rahm- oder Pilzsauce, ist er ein perfekter Begleiter.

Das Burgenland ist das östlichste Bundesland und die zweitgrösste Weinbauregion Österreichs. Es unterteilt sich in die Anbaugebiete Neusiedlersee, Neusiedlersee-Hügelland, Mittelburgenland und Südburgenland. Geografisch bildet es den westlichen Abschluss der ungarischen Tiefebene und kann mit leichten Sand- und Schotterböden im Seewinkel aber auch mit schweren, eisenhaltigen Tonböden im Südburgenland aufwarten. Aber nicht nur deshalb sind die natürlichen Bedingungen für den Weinbau nahezu vollkommen. Das im Sommer heiss-trockene und im Winter frostig-kalte pannonische Klima wird durch die Wassermassen des Neusiedlersees gemildert, indem er viel Luftfeuchtigkeit abgibt und die Sommerwärme bis weit in den Herbst hinein speichert. Somit können sowohl weisse Reben wie Grüner Veltliner, Welschriesling, Chardonnay und Weissburgunder als auch roten Traubensorten wie Blaufränkisch, St. Laurent und Zweigelt wunderbar reifen. Die nebelfeuchten Herbsttage begünstigen auch das Wachstum von Botrytis Cinera an den vollreifen Trauben, aus denen unvergleichlich delikate Beeren- und Trockenbeerenauslesen gekeltert werden.

Zweigelt Die Traubensorte Zweigelt gibt es seit 1922. Sie ist eine Kreuzung von St. Laurent und Blaufränkisch und der Name stammt von ihrem Schöpfer, Herrn Doktor Fritz Zweigelt. In Österreich ist sie die am meisten angebaute, rote Rebsorte. Es gibt sie noch in vergleichsweise kleinen Mengen in Deutschland, in der Schweiz, in der Slowakei, in Ungarn und in der Tschechischen Republik. Die aus der Rebsorte Zweigelt gekelterten Weine sind in der Regel sehr substanzreich, fruchtig und die Farbe ist meist purpurrot.

Weinpass drucken