Petite Arvine
Barrique
Niklaus Wittwer
- Anbaugebiet:
- Schweiz / Wallis AOC
- Rebsorte(n):
- Petite Arvine
- Ausbau / Herstellung:
- Der Ausbau erfolgte in Barriques.
Grösse | Jahrgang | Preis | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
75cl | 2023 | 26.00 CHF 26.00 |
|
Jahrgang 2023
Dieser Petite Arvine begeistert mit seiner goldgelben Farbe und verführerische Aromen von Ananas, Melone, Mango, Birnen und Limetten. Ergänzt durch florale Noten und feine Vanille- und Karamellanklänge aus dem Fass-ausbau, bietet er einen cremigen, gut ausbalancierten Körper mit erfrischender Säure und einer leicht salzigen Note. Der anhaltende, samtige Abgang rundet den Genuss perfekt ab und sorgt für erfrischende Trinkfreude.
Genusstemperatur ist ca. 10° C

Im Jahre 1989 hat Niklaus Wittwer (im Bild) das Weinhandelsgeschäft "Vennerhus Weine" in Grosshöchstetten von seinem Vater übernommen und im Jahr 1990 seinen grossen Wunsch - nicht nur mit Wein zu handeln, sondern auch seinen eigenen Wein zu produzieren - in die Tat umgesetzt und mit seiner eigenen, kleinen Weinproduktion begonnen. 1994 wurde diese in eine eigene Firma, der Niklaus Wittwer SA, eingebracht. Heute werden rund 7 Hektaren Rebland, verteilt auf verschiedenen Gemeinden vorwiegend im Zentralwallis, bewirtschaftet. Da die Produktion für eine eigene Infrastruktur zu klein ist, werden die Trauben in einem befreundeten Weinkeller im Wallis verarbeitet und danach werden die Weine im “Vennerhus“ in Grosshöchstetten im Weinkeller ausgebaut und abgefüllt.
Dieser Wein passt hervorragend zu leichten Speisen mit hellem Fleisch wie Geflügel oder Vitello Tonnato oder auch zu Fischgerichten. Ein Gaumenschmaus ist er ebenfalls zu asiatischen Speisen, zu gedämpften Crevetten an Sojasauce, zu schmackhaften Gemüsegratins oder auch zu einem rezenten Alpkäse.
Von Visp bis Martigny, dem Lauf der Rhône folgend, erheben sich die beeindruckenden Walliser Weinberge vor allem am rechten Flussufer. Es ist das grösste Weinanbaugebiet der Schweiz und die rund 5.000 ha Rebflächen (1/3 der gesamtschweizerischen Rebfläche) befinden sich zu einem überwiegenden Teil auf äusserst steilen, terrassierten Hanglagen, geschaffen von der Natur in Millionen Jahren hartnäckigster Kleinarbeit. Die Alpenfaltung brachte kalkhaltige, mit Schiefer, Granit und Kies bedeckte Böden zum Vorschein – ideal für den Anbau von Qualitätsweinen. Viele Arbeiten in diesen Anlagen können nur von Hand verrichtet werden, nicht zuletzt deshalb ist der Rebbau erstaunlich kleinstrukturiert: die rund 80.000 Parzellen in 69 Weinbaugemeinden sind auf ca. 22.000 Winzer im Haupt- und Nebenerwerb aufgeteilt. Klimatisch bilden die heissen, trockenen Sommer mit hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht sowie die milden Herbsttage die optimale Grundlage für ein gesundes Traubengut und die atemberaubende Aromatik. Das Wallis in seiner einmalig grossen Vielfalt an autochthonen und internationalen Rebsorten und dem hohen Qualitätsniveau seiner Weine übt eine unwiderstehliche Faszination aus und ist eine der privilegiertesten und grossartigsten Weinregionen Zentraleuropas.
Petite Arvine Petite Arvine ist eine weisse Traubensorte, die erst spät reift, etwas empfindlich ist und deshalb gute Reblagen braucht. Weine aus dieser Rebsorte - ob trocken oder süss vinifiziert - sind bekannt für ihr Aromenreichtum und die leichte, elegante Salznote und sie werden - nicht zuletzt deshalb - als wahre Walliser Spezialität betrachtet.
Jahrgang 2023
Dieser Petite Arvine begeistert mit seiner goldgelben Farbe und verführerische Aromen von Ananas, Melone, Mango, Birnen und Limetten. Ergänzt durch florale Noten und feine Vanille- und Karamellanklänge aus dem Fass-ausbau, bietet er einen cremigen, gut ausbalancierten Körper mit erfrischender Säure und einer leicht salzigen Note. Der anhaltende, samtige Abgang rundet den Genuss perfekt ab und sorgt für erfrischende Trinkfreude.
Genusstemperatur ist ca. 10° C

Im Jahre 1989 hat Niklaus Wittwer (im Bild) das Weinhandelsgeschäft "Vennerhus Weine" in Grosshöchstetten von seinem Vater übernommen und im Jahr 1990 seinen grossen Wunsch - nicht nur mit Wein zu handeln, sondern auch seinen eigenen Wein zu produzieren - in die Tat umgesetzt und mit seiner eigenen, kleinen Weinproduktion begonnen. 1994 wurde diese in eine eigene Firma, der Niklaus Wittwer SA, eingebracht. Heute werden rund 7 Hektaren Rebland, verteilt auf verschiedenen Gemeinden vorwiegend im Zentralwallis, bewirtschaftet. Da die Produktion für eine eigene Infrastruktur zu klein ist, werden die Trauben in einem befreundeten Weinkeller im Wallis verarbeitet und danach werden die Weine im “Vennerhus“ in Grosshöchstetten im Weinkeller ausgebaut und abgefüllt.
Dieser Wein passt hervorragend zu leichten Speisen mit hellem Fleisch wie Geflügel oder Vitello Tonnato oder auch zu Fischgerichten. Ein Gaumenschmaus ist er ebenfalls zu asiatischen Speisen, zu gedämpften Crevetten an Sojasauce, zu schmackhaften Gemüsegratins oder auch zu einem rezenten Alpkäse.
Von Visp bis Martigny, dem Lauf der Rhône folgend, erheben sich die beeindruckenden Walliser Weinberge vor allem am rechten Flussufer. Es ist das grösste Weinanbaugebiet der Schweiz und die rund 5.000 ha Rebflächen (1/3 der gesamtschweizerischen Rebfläche) befinden sich zu einem überwiegenden Teil auf äusserst steilen, terrassierten Hanglagen, geschaffen von der Natur in Millionen Jahren hartnäckigster Kleinarbeit. Die Alpenfaltung brachte kalkhaltige, mit Schiefer, Granit und Kies bedeckte Böden zum Vorschein – ideal für den Anbau von Qualitätsweinen. Viele Arbeiten in diesen Anlagen können nur von Hand verrichtet werden, nicht zuletzt deshalb ist der Rebbau erstaunlich kleinstrukturiert: die rund 80.000 Parzellen in 69 Weinbaugemeinden sind auf ca. 22.000 Winzer im Haupt- und Nebenerwerb aufgeteilt. Klimatisch bilden die heissen, trockenen Sommer mit hohen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht sowie die milden Herbsttage die optimale Grundlage für ein gesundes Traubengut und die atemberaubende Aromatik. Das Wallis in seiner einmalig grossen Vielfalt an autochthonen und internationalen Rebsorten und dem hohen Qualitätsniveau seiner Weine übt eine unwiderstehliche Faszination aus und ist eine der privilegiertesten und grossartigsten Weinregionen Zentraleuropas.
Petite Arvine Petite Arvine ist eine weisse Traubensorte, die erst spät reift, etwas empfindlich ist und deshalb gute Reblagen braucht. Weine aus dieser Rebsorte - ob trocken oder süss vinifiziert - sind bekannt für ihr Aromenreichtum und die leichte, elegante Salznote und sie werden - nicht zuletzt deshalb - als wahre Walliser Spezialität betrachtet.