Terzett Cuvée
Weinbau Ottiger
- Anbaugebiet:
- Schweiz / Schweiz VdP
- Rebsorte(n):
- Merlot, Pinot Noir, Cabernet Jura
- Ausbau / Herstellung:
- Edelstahltank
Grösse | Jahrgang | Preis | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
75cl | 2022 | 20.00 CHF 20.00 |
|
Jahrgang 2022
Die Farbe ist hell und granatrot. Die Aromen sind dezent und erinnern an rotes Beerengelee, schwarze Brombeeren, Holunder und Efeublätter. Der Auftakt am Gaumen ist mit einem griffigen Tannin ausgestattet, das durch eine schön eingebundene Säure noch etwas akzentuiert wird. Danach breitet sich der Wein am Gaumen aus und er wird von einem angenehm füllenden Alkohol getragen. Der Abgang ist haftend und anhaltend. Ein dezent aromatischer, griffiger, noch junger Wein.
Genusstemperatur ist ca. 18° C

Das von Toni Ottiger 1981 gegründete Weingut wurde Anfang 2022 in 4 junge Hände, in die von Denis Koch und Kevin Studer, übergeben. Sie bewirtschaften heute auf dem Weingut in Kastanienbaum, Horw knapp 7 Hektaren Rebland mit verschiedenen Rebsorten für die Weissweine, wie Riesling-Silvaner, Sauvignon Blanc, Pinot Gris, Chardonnay und auch die PIWI (pilzwiderstandsfähige) Rebsorte Solaris. Für die Rotweine sind dies Pinot Noir, Merlot und Cabernet. Seit 2015 ist das Weingut Mitglied der Vereinigung «Mémoire des Vins Suisses».
Das jugendliche Tannin und die erfrischende Säure verlangen nach Speisen mit Eiweiss und einem guten Fettgehalt, so zum Beispiel ein Schweinebraten, ein Hohrückensteak oder gekochter Speck und Wurstwaren (Berner Platte). Er passt aber auch bestens zu cremigen Weichkäsesorten.
Merlot Die Rebsorte Merlot stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Frankreich. Die frühreifen Beeren werden sehr gerne von Vögeln, wie zum Beispiel den Amseln, genascht. Angeblich kommt daher der Name Merlot (französisch Merle für Amsel). In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt diese Sorte eine wichtige Rolle. Die Hauptanbaugebiete liegen allerdings in Frankreich und Italien. Bei uns in der Schweiz ist das Tessin bekannt für Merlotweine. Sehr häufig werden die Merlotweine auch als Cuvéepartner für Cabernet Sauvignon verwendet. Weine aus dieser Traubensorte sind meist charmant, dunkelfarbig, mild, vollmundig und weisen ein seidiges Tannin auf. Pinot Noir Die Traubensorte Pinot Noir (auch Spätburgunder, Blauburgunder oder Clevner genannt) ist sehr alt, hochwertig, anspruchsvoll und aus dem Burgund stammend. Der Anbau ist seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Diese Sorte treibt mittelfrüh aus, ist empfindlich für Frühjahrsfröste und reift relativ früh im Vergleich zu anderen bekannten Sorten wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon. Sie bevorzugt kalk- und kieshaltige Böden und einen nicht zu heissen Standort. Finessenreiche Weine aus den kleinen, dünnschaligen Beeren überzeugen mit einer delikaten Fruchtaromatik, feiner Textur und eleganter Struktur. Cabernet Jura Die Traubensorte Cabernet Jura ist eine Kreuzung der Traubensorte Cabernet Sauvignon mit resistenten Sorten. Gezüchtet wurde Sie von dem Schweizer Valentin Blattner im Kanton Jura, deshalb auch der Name Cabernet Jura. Es ist eine pilzwiderstandsfähige Sorte, kurz eine PIWI-Sorte. Die dicke, elastische Haut der Beeren ist mitverantwortlich für die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilze. Weine aus dieser Traubensorte weisen meist eine schöne, granatrote Farbe auf und die Aromen erinnern an rote und schwarze Beeren.
Jahrgang 2022
Die Farbe ist hell und granatrot. Die Aromen sind dezent und erinnern an rotes Beerengelee, schwarze Brombeeren, Holunder und Efeublätter. Der Auftakt am Gaumen ist mit einem griffigen Tannin ausgestattet, das durch eine schön eingebundene Säure noch etwas akzentuiert wird. Danach breitet sich der Wein am Gaumen aus und er wird von einem angenehm füllenden Alkohol getragen. Der Abgang ist haftend und anhaltend. Ein dezent aromatischer, griffiger, noch junger Wein.
Genusstemperatur ist ca. 18° C

Das von Toni Ottiger 1981 gegründete Weingut wurde Anfang 2022 in 4 junge Hände, in die von Denis Koch und Kevin Studer, übergeben. Sie bewirtschaften heute auf dem Weingut in Kastanienbaum, Horw knapp 7 Hektaren Rebland mit verschiedenen Rebsorten für die Weissweine, wie Riesling-Silvaner, Sauvignon Blanc, Pinot Gris, Chardonnay und auch die PIWI (pilzwiderstandsfähige) Rebsorte Solaris. Für die Rotweine sind dies Pinot Noir, Merlot und Cabernet. Seit 2015 ist das Weingut Mitglied der Vereinigung «Mémoire des Vins Suisses».
Das jugendliche Tannin und die erfrischende Säure verlangen nach Speisen mit Eiweiss und einem guten Fettgehalt, so zum Beispiel ein Schweinebraten, ein Hohrückensteak oder gekochter Speck und Wurstwaren (Berner Platte). Er passt aber auch bestens zu cremigen Weichkäsesorten.
Merlot Die Rebsorte Merlot stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Frankreich. Die frühreifen Beeren werden sehr gerne von Vögeln, wie zum Beispiel den Amseln, genascht. Angeblich kommt daher der Name Merlot (französisch Merle für Amsel). In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt diese Sorte eine wichtige Rolle. Die Hauptanbaugebiete liegen allerdings in Frankreich und Italien. Bei uns in der Schweiz ist das Tessin bekannt für Merlotweine. Sehr häufig werden die Merlotweine auch als Cuvéepartner für Cabernet Sauvignon verwendet. Weine aus dieser Traubensorte sind meist charmant, dunkelfarbig, mild, vollmundig und weisen ein seidiges Tannin auf. Pinot Noir Die Traubensorte Pinot Noir (auch Spätburgunder, Blauburgunder oder Clevner genannt) ist sehr alt, hochwertig, anspruchsvoll und aus dem Burgund stammend. Der Anbau ist seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Diese Sorte treibt mittelfrüh aus, ist empfindlich für Frühjahrsfröste und reift relativ früh im Vergleich zu anderen bekannten Sorten wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon. Sie bevorzugt kalk- und kieshaltige Böden und einen nicht zu heissen Standort. Finessenreiche Weine aus den kleinen, dünnschaligen Beeren überzeugen mit einer delikaten Fruchtaromatik, feiner Textur und eleganter Struktur. Cabernet Jura Die Traubensorte Cabernet Jura ist eine Kreuzung der Traubensorte Cabernet Sauvignon mit resistenten Sorten. Gezüchtet wurde Sie von dem Schweizer Valentin Blattner im Kanton Jura, deshalb auch der Name Cabernet Jura. Es ist eine pilzwiderstandsfähige Sorte, kurz eine PIWI-Sorte. Die dicke, elastische Haut der Beeren ist mitverantwortlich für die hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilze. Weine aus dieser Traubensorte weisen meist eine schöne, granatrote Farbe auf und die Aromen erinnern an rote und schwarze Beeren.