Cauro Ventum

Bodegas Saura

Cauro Ventum Weinpass drucken

Cauro Ventum

Bodegas Saura

Anbaugebiet:
Spanien / Bullas DO
Rebsorte(n):
Garnacha
Ausbau / Herstellung:
Der Wein wurde in Kalksteintanks und anschliessend Eichenfässern ausgebaut.
Grösse Jahrgang Preis
  75cl 2021 16.00 CHF 16.00

Im Glas zeigt sich eine attrakive, rubinrote Farbe. Der Wein präsentiert sich frisch, mit Aromen von roten Beeren kombiniert mit Extrakten von Balsamico, Rosmarin, Thymian und Kiefer. Im Gaumen ist der Wein frisch und leicht und bringt eine tolle Struktur und Dichte mit sich. Der Abgang ist vollmundig mit einer angenehmen Länge.
Gesamteindruck: Ein geradliniger, aromatischer Wein, der viel Freude bereitet.

Diese subjektive Wahrnehmung kann sich aufgrund der Lagerzeit verändern.

Genusstemperatur ist ca. 18° C

Bodegas Saura

Die Bodegas Saura befindet sich in der Gemeinde Caravaca de La Cruz in der Region Murcia. Die Weinberge sind terrassenförmig angelegt und liegen am Fuße der Sierra de las Cabras. Es handelt sich um einen vollkommen natürlichen Ort, umgeben von mediterraner Fauna und Vegetation in ihrer wildesten Form. Das Anwesen erstreckt sich über etwa 500 Hektaren Wald. Auf insgesamt 15 Hektar Rebfläche werden die Rebsorten Monastrell und Garnacha angebaut. Javier Saura setzt im Weinbau auf traditionelle bzw. biologische Methoden und legt großen Wert auf den Einklang mit der Natur. Die Weinberge sind nur mit dem Jeep oder zu Pferd erreichbar.

Der Wein ist eine toller Begleiter zu verschiedenen Speisen. Im Speziellen passt er zu Auflaufgerichten, Tapas und Käse.

Garnacha Die Rebsorte Garnacha (weltweit unter verschiedenen Namen wie Garnacha Tinto, Garnatxa, Grenache, Grenache Noir, Cannonau und noch vielen mehr bekannt) vollzog in den letzten 100 Jahren einen Siegeszug rund um den Globus. Sie ist heute eine der weltweit am meisten angepflanzten Rebsorten. Weine, die aus diesen Trauben gekeltert werden sind meist reich an einladenden, fruchtigen, würzigen Aromen, einem samtigen Tannin und einem füllenden Alkohol. Die Rebstöcke können sehr alt werden. 100 Jahre oder älter sind je nach Standort durchaus möglich.

Weinpass drucken