Château Pichon
Comtesse de Lalande, 2ème Grand Cru Classé
Château Pichon Longueville de Lalande

Château Pichon
Comtesse de Lalande, 2ème Grand Cru Classé
Château Pichon Longueville de Lalande
- Anbaugebiet:
- Frankreich / Bordeaux / Pauillac AOC
- Rebsorte(n):
- Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc
- Ausbau / Herstellung:
- Holzfass
Grösse | Jahrgang | Preis | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
75cl | 2009 | 265.00 CHF 265.00 |
|
|||||
|
75cl | 2018 | 239.00 CHF 239.00 |
|
Genusstemperatur ist ca. 18° C

Château Pichon Longueville de Lalande
Dieser Rotwein passt vorzüglich zu Wild- und Lammfleischgerichten, zu einem feinen Chateaubriand sowie zu reifem Weich- oder Halbhartkäse.
Bordeaux ist das grösste Weinbaugebiet Frankreichs und liegt im Süd-Westen des Landes. Das milde atlantische Klima und die besonderen Böden der küstennahen Region sind wie geschaffen für den Anbau von Qualitätsweinen. 1855 fand eine umfassende Klassifikation der Bordeaux-Weine statt, welche bis heute nahezu unverändert gültig ist. Ausschlaggebend für die Einteilung waren vor allem die natürlichen Abgrenzungen der Flüsse Dordogne, Garonne und deren fjordartige Meereseinmündung, die Gironde. Entsprechend wird das Bordeaux in das rechte Ufer der Gironde “Rive Droite“ rechts der Gironde, das “Rive Gauche“ zwischen Gironde und Atlantik sowie dem dazwischenliegenden “Entre Deux Mers“ unterteilt. Die Hafengemeinde Pauillac im “Rive Gauche“ liegt direkt an der Meereseinmündung der Gironde und schon immer wurden von hier aus Bordeaux-Weine in die ganze Welt verschifft. In dem steinigen, mageren Kiesuntergrund finden die teils bis zu 10 Meter tief wurzelnden Reben auch in Trockenperioden noch genügend Wasser. In keiner anderen Bordeaux Region kommt die Typizität des Cabernet Sauvignon so exzellent zur Geltung wie hier. Die ausserordentlich lagerfähigen Weine sind tiefdunkel, kernig und kräftig und bereiten mit ihrer Komplexität und Vollmundigkeit ein rauschendes Fest für die Sinne. In dieser legendärsten aller Médoc Gemeinden liegen auf 2 ausgedehnten Plateaus weltberühmte Weingüter wie z.B. die Chateaux Lafite-Rothschild, Latour, Pichon-Longueville oder Mouton-Rothschild.
Cabernet Sauvignon Die Rebsorte Cabernet Sauvignon entstand aus einer Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc und sie startete von Frankreich aus ihren Siegeszug rund um die Welt. Die kleinen, dickschaligen Beeren ergeben charaktervolle, tief dunkelrote Weine mit ausgezeichneter Struktur und grossem Lagerpotential. Die typischen Aromen erinnern an schwarze Johannisbeeren, Zedernholz, Lakritze und Paprika. Merlot Die Rebsorte Merlot stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Frankreich. Die frühreifen Beeren werden sehr gerne von Vögeln, wie zum Beispiel den Amseln, genascht. Angeblich kommt daher der Name Merlot (französisch Merle für Amsel). In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt diese Sorte eine wichtige Rolle. Die Hauptanbaugebiete liegen allerdings in Frankreich und Italien. Bei uns in der Schweiz ist das Tessin bekannt für Merlotweine. Sehr häufig werden die Merlotweine auch als Cuvéepartner für Cabernet Sauvignon verwendet. Weine aus dieser Traubensorte sind meist charmant, dunkelfarbig, mild, vollmundig und weisen ein seidiges Tannin auf. Cabernet Franc Cabernet Franc ist eine sehr alte, weltweit angebaute Rebsorte mit Ursprung in Frankreich. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort für schwarz “carbon“ ab. Die genügsame Pflanze ergibt komplexe und intensive Weine mit weicher Struktur. Sehr typisch sind die würzig-krautigen Aromen von dunklen Früchten, Veilchen, Graphit und weissem Pfeffer.
Genusstemperatur ist ca. 18° C

Château Pichon Longueville de Lalande
Dieser Rotwein passt vorzüglich zu Wild- und Lammfleischgerichten, zu einem feinen Chateaubriand sowie zu reifem Weich- oder Halbhartkäse.
Bordeaux ist das grösste Weinbaugebiet Frankreichs und liegt im Süd-Westen des Landes. Das milde atlantische Klima und die besonderen Böden der küstennahen Region sind wie geschaffen für den Anbau von Qualitätsweinen. 1855 fand eine umfassende Klassifikation der Bordeaux-Weine statt, welche bis heute nahezu unverändert gültig ist. Ausschlaggebend für die Einteilung waren vor allem die natürlichen Abgrenzungen der Flüsse Dordogne, Garonne und deren fjordartige Meereseinmündung, die Gironde. Entsprechend wird das Bordeaux in das rechte Ufer der Gironde “Rive Droite“ rechts der Gironde, das “Rive Gauche“ zwischen Gironde und Atlantik sowie dem dazwischenliegenden “Entre Deux Mers“ unterteilt. Die Hafengemeinde Pauillac im “Rive Gauche“ liegt direkt an der Meereseinmündung der Gironde und schon immer wurden von hier aus Bordeaux-Weine in die ganze Welt verschifft. In dem steinigen, mageren Kiesuntergrund finden die teils bis zu 10 Meter tief wurzelnden Reben auch in Trockenperioden noch genügend Wasser. In keiner anderen Bordeaux Region kommt die Typizität des Cabernet Sauvignon so exzellent zur Geltung wie hier. Die ausserordentlich lagerfähigen Weine sind tiefdunkel, kernig und kräftig und bereiten mit ihrer Komplexität und Vollmundigkeit ein rauschendes Fest für die Sinne. In dieser legendärsten aller Médoc Gemeinden liegen auf 2 ausgedehnten Plateaus weltberühmte Weingüter wie z.B. die Chateaux Lafite-Rothschild, Latour, Pichon-Longueville oder Mouton-Rothschild.
Cabernet Sauvignon Die Rebsorte Cabernet Sauvignon entstand aus einer Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc und sie startete von Frankreich aus ihren Siegeszug rund um die Welt. Die kleinen, dickschaligen Beeren ergeben charaktervolle, tief dunkelrote Weine mit ausgezeichneter Struktur und grossem Lagerpotential. Die typischen Aromen erinnern an schwarze Johannisbeeren, Zedernholz, Lakritze und Paprika. Merlot Die Rebsorte Merlot stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Frankreich. Die frühreifen Beeren werden sehr gerne von Vögeln, wie zum Beispiel den Amseln, genascht. Angeblich kommt daher der Name Merlot (französisch Merle für Amsel). In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt diese Sorte eine wichtige Rolle. Die Hauptanbaugebiete liegen allerdings in Frankreich und Italien. Bei uns in der Schweiz ist das Tessin bekannt für Merlotweine. Sehr häufig werden die Merlotweine auch als Cuvéepartner für Cabernet Sauvignon verwendet. Weine aus dieser Traubensorte sind meist charmant, dunkelfarbig, mild, vollmundig und weisen ein seidiges Tannin auf. Cabernet Franc Cabernet Franc ist eine sehr alte, weltweit angebaute Rebsorte mit Ursprung in Frankreich. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort für schwarz “carbon“ ab. Die genügsame Pflanze ergibt komplexe und intensive Weine mit weicher Struktur. Sehr typisch sind die würzig-krautigen Aromen von dunklen Früchten, Veilchen, Graphit und weissem Pfeffer.