Gardacho
Crianza
Bodega Saenz Olazabal
- Anbaugebiet:
- Spanien / Navarra DO
- Rebsorte(n):
- Tempranillo, Cabernet Sauvignon
- Ausbau / Herstellung:
- Holzfass
Jahrgang 2010
Es dominieren schöne Fruchtaromen von Kirschen und dunklen Beeren. Aber auch würzige Noten vom Fassausbau, die an Pinienholz, Harz, Caramel und Vanille erinnern, erfreuen die Nase. Der geschmeidige Körper verfügt über ein präsentes, reifes Tannin und eine erfrischende Säure. Ein recht kräftiger Wein mit einem füllendem Alkohol und einem dezent ausklingenden Finish.
Genusstemperatur ist ca. 17° C
Passt zu Hohrücken, Lammracks, Schweinebraten, Ossobuco, gefüllten Paprikas mit Schafskäse, Kartoffel- oder Rindsgulasch und zu verschiedenen Rahmkäsesorten.
Die Weinbauregion Navarra liegt im Norden Spaniens, nordöstlich von Rioja, an den Ausläufern der Pyrenäen. Sie war einst Teil Frankreichs und führte ein Schattendasein zwischen den Weinbaugebieten Rioja und Bordeaux. Die Hauptrebsorte war und ist Garnacha, aus welcher Roséweine und schwere, dunkle Rotweine gewonnen werden. Nachdem die Reblausplage in Bordeaux grassierte, nutzten die Bordelaiser Produzenten Navarra als Aussenstützpunkt für ihre Cabernet Sauvignon und Merlot Reben. Dadurch veränderte sich die Weinproduktion in Navarra. Anstelle reinsortiger Weine produzierten die Winzer nun vermehrt Verschnittweine aus Garnacha, Cabernet Sauvignon, Merlot und Tempranillo, welche oft in Fässern aus französischer Eiche vergoren und ausgebaut wurden. Grundlage für die meisten Weissweine war und ist heute noch die Chardonnay Traube.
Navarra besteht aus den fünf Teilgebieten Tierra Estella, Valdizarbe, Baja Montaña, Ribera Baja und Ribera Alta, welche sehr unterschiedliche geologische und klimatische Gegebenheiten aufweisen. Im Süden, entlang des Flusses Ebro, wachsen die Reben auf kargen Steinböden. Der Mittelmeereinfluss beschert der Ribera Baja und Ribera Alta ein heisses und trockenes Klima. Niederschläge fallen nur spärlich, wodurch die künstliche Bewässerung ein zentrales Element des Weinbaus ist. Hierzu nutzen die Winzer ein antikes Kanalsystem, welches bereits von den Römern angelegt wurde. Die weiter nördlich gelegenen Gebiete Tierra Estella, Valdizarbe und Baja Montaña profitieren sowohl von den kühlenden Einflüssen des Atlantiks als auch den gebirgigen Höhenlagen der Pyrenäen. Aus den Trauben, welche hier auf Kalk- und Tonböden gedeihen, entstehen fruchtige Rotweine und in Baja Montaña Roséweine aus der Garnacha Traube.
Tempranillo Die Rebsorte Tempranillo hat, je nach Region, viele Namen, so z. B. Cencibel, Tinta de Toro, Tinta del País, Tinta Fino, Ull de Llebe, Aragônes und, und und. Diese Rebsorte eignet sich sowohl für den sortenreinen Ausbau, aber häufig werden die Weine auch mit Weinen aus anderen Rebsorten assembliert. Die Trauben ergeben dunkle, langlebige, körperreiche und komplexe Rotweine mit fester Struktur und intensiven Aromen von Kirschen über Pflaumen bis hin zu Lakritze oder gar Leder. Cabernet Sauvignon Die Rebsorte Cabernet Sauvignon entstand aus einer Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc und sie startete von Frankreich aus ihren Siegeszug rund um die Welt. Die kleinen, dickschaligen Beeren ergeben charaktervolle, tief dunkelrote Weine mit ausgezeichneter Struktur und grossem Lagerpotential. Die typischen Aromen erinnern an schwarze Johannisbeeren, Zedernholz, Lakritze und Paprika.
Jahrgang 2010
Es dominieren schöne Fruchtaromen von Kirschen und dunklen Beeren. Aber auch würzige Noten vom Fassausbau, die an Pinienholz, Harz, Caramel und Vanille erinnern, erfreuen die Nase. Der geschmeidige Körper verfügt über ein präsentes, reifes Tannin und eine erfrischende Säure. Ein recht kräftiger Wein mit einem füllendem Alkohol und einem dezent ausklingenden Finish.
Genusstemperatur ist ca. 17° C
Passt zu Hohrücken, Lammracks, Schweinebraten, Ossobuco, gefüllten Paprikas mit Schafskäse, Kartoffel- oder Rindsgulasch und zu verschiedenen Rahmkäsesorten.
Die Weinbauregion Navarra liegt im Norden Spaniens, nordöstlich von Rioja, an den Ausläufern der Pyrenäen. Sie war einst Teil Frankreichs und führte ein Schattendasein zwischen den Weinbaugebieten Rioja und Bordeaux. Die Hauptrebsorte war und ist Garnacha, aus welcher Roséweine und schwere, dunkle Rotweine gewonnen werden. Nachdem die Reblausplage in Bordeaux grassierte, nutzten die Bordelaiser Produzenten Navarra als Aussenstützpunkt für ihre Cabernet Sauvignon und Merlot Reben. Dadurch veränderte sich die Weinproduktion in Navarra. Anstelle reinsortiger Weine produzierten die Winzer nun vermehrt Verschnittweine aus Garnacha, Cabernet Sauvignon, Merlot und Tempranillo, welche oft in Fässern aus französischer Eiche vergoren und ausgebaut wurden. Grundlage für die meisten Weissweine war und ist heute noch die Chardonnay Traube.
Navarra besteht aus den fünf Teilgebieten Tierra Estella, Valdizarbe, Baja Montaña, Ribera Baja und Ribera Alta, welche sehr unterschiedliche geologische und klimatische Gegebenheiten aufweisen. Im Süden, entlang des Flusses Ebro, wachsen die Reben auf kargen Steinböden. Der Mittelmeereinfluss beschert der Ribera Baja und Ribera Alta ein heisses und trockenes Klima. Niederschläge fallen nur spärlich, wodurch die künstliche Bewässerung ein zentrales Element des Weinbaus ist. Hierzu nutzen die Winzer ein antikes Kanalsystem, welches bereits von den Römern angelegt wurde. Die weiter nördlich gelegenen Gebiete Tierra Estella, Valdizarbe und Baja Montaña profitieren sowohl von den kühlenden Einflüssen des Atlantiks als auch den gebirgigen Höhenlagen der Pyrenäen. Aus den Trauben, welche hier auf Kalk- und Tonböden gedeihen, entstehen fruchtige Rotweine und in Baja Montaña Roséweine aus der Garnacha Traube.
Tempranillo Die Rebsorte Tempranillo hat, je nach Region, viele Namen, so z. B. Cencibel, Tinta de Toro, Tinta del País, Tinta Fino, Ull de Llebe, Aragônes und, und und. Diese Rebsorte eignet sich sowohl für den sortenreinen Ausbau, aber häufig werden die Weine auch mit Weinen aus anderen Rebsorten assembliert. Die Trauben ergeben dunkle, langlebige, körperreiche und komplexe Rotweine mit fester Struktur und intensiven Aromen von Kirschen über Pflaumen bis hin zu Lakritze oder gar Leder. Cabernet Sauvignon Die Rebsorte Cabernet Sauvignon entstand aus einer Kreuzung von Cabernet Franc und Sauvignon Blanc und sie startete von Frankreich aus ihren Siegeszug rund um die Welt. Die kleinen, dickschaligen Beeren ergeben charaktervolle, tief dunkelrote Weine mit ausgezeichneter Struktur und grossem Lagerpotential. Die typischen Aromen erinnern an schwarze Johannisbeeren, Zedernholz, Lakritze und Paprika.