Château La Fleur de Boüard
Château La Fleur de Boüard
- Anbaugebiet:
- Frankreich / Lalande de Pomerol AOC
- Rebsorte(n):
- Merlot, Cabernet Franc
- Ausbau / Herstellung:
- Die Jungweine reifen getrennt während 12 Monaten in Barriques, davon sind 15% neue Fässer.
Grösse | Jahrgang | Preis | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
75cl | 2016 | 33.80 CHF 33.80 |
|
Genusstemperatur ist ca. 16° C - 18° C

Das Château La Fleur Saint Georges heisst heute Château Fleur de Boüard. Hubert de Boüard (vom Château Angélus) hat es 1998 erworben und umgetauft. Den Wein Château La Fleur Saint Georges gibt es aber immer noch. Das kleine Weingut mit den grossen Weinen liegt inmitten der Appellation Lalande-de-Pomerol. Seit 2014 hat Tochter Coralie die Betriebsführung übernommen.
Dieser vollmundige Pomerol harmoniert sehr gut mit edlen und festlichen Fleischgerichten, wie z.B. zu einer Weihnachtsgans, einer klassisch gebratenen Ente oder einem gespickten Rinderbraten nach Grossmutters Art. Auch zu reifen Weich- und Halbhartkäsen, wie z.B. zu einem Brie oder Epoisses passt dieser Wein sehr gut.
Merlot Die Rebsorte Merlot stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Frankreich. Die frühreifen Beeren werden sehr gerne von Vögeln, wie zum Beispiel den Amseln, genascht. Angeblich kommt daher der Name Merlot (französisch Merle für Amsel). In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt diese Sorte eine wichtige Rolle. Die Hauptanbaugebiete liegen allerdings in Frankreich und Italien. Bei uns in der Schweiz ist das Tessin bekannt für Merlotweine. Sehr häufig werden die Merlotweine auch als Cuvéepartner für Cabernet Sauvignon verwendet. Weine aus dieser Traubensorte sind meist charmant, dunkelfarbig, mild, vollmundig und weisen ein seidiges Tannin auf. Cabernet Franc Cabernet Franc ist eine sehr alte, weltweit angebaute Rebsorte mit Ursprung in Frankreich. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort für schwarz “carbon“ ab. Die genügsame Pflanze ergibt komplexe und intensive Weine mit weicher Struktur. Sehr typisch sind die würzig-krautigen Aromen von dunklen Früchten, Veilchen, Graphit und weissem Pfeffer.
Genusstemperatur ist ca. 16° C - 18° C

Das Château La Fleur Saint Georges heisst heute Château Fleur de Boüard. Hubert de Boüard (vom Château Angélus) hat es 1998 erworben und umgetauft. Den Wein Château La Fleur Saint Georges gibt es aber immer noch. Das kleine Weingut mit den grossen Weinen liegt inmitten der Appellation Lalande-de-Pomerol. Seit 2014 hat Tochter Coralie die Betriebsführung übernommen.
Dieser vollmundige Pomerol harmoniert sehr gut mit edlen und festlichen Fleischgerichten, wie z.B. zu einer Weihnachtsgans, einer klassisch gebratenen Ente oder einem gespickten Rinderbraten nach Grossmutters Art. Auch zu reifen Weich- und Halbhartkäsen, wie z.B. zu einem Brie oder Epoisses passt dieser Wein sehr gut.
Merlot Die Rebsorte Merlot stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Frankreich. Die frühreifen Beeren werden sehr gerne von Vögeln, wie zum Beispiel den Amseln, genascht. Angeblich kommt daher der Name Merlot (französisch Merle für Amsel). In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt diese Sorte eine wichtige Rolle. Die Hauptanbaugebiete liegen allerdings in Frankreich und Italien. Bei uns in der Schweiz ist das Tessin bekannt für Merlotweine. Sehr häufig werden die Merlotweine auch als Cuvéepartner für Cabernet Sauvignon verwendet. Weine aus dieser Traubensorte sind meist charmant, dunkelfarbig, mild, vollmundig und weisen ein seidiges Tannin auf. Cabernet Franc Cabernet Franc ist eine sehr alte, weltweit angebaute Rebsorte mit Ursprung in Frankreich. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort für schwarz “carbon“ ab. Die genügsame Pflanze ergibt komplexe und intensive Weine mit weicher Struktur. Sehr typisch sind die würzig-krautigen Aromen von dunklen Früchten, Veilchen, Graphit und weissem Pfeffer.