Vallombrosa Bianco

Vallombrosa / Tamborini

2012
Grand Prix du Vin Suisse
Winzer des Jahres

Vallombrosa Bianco Weinpass drucken

Vallombrosa Bianco

Vallombrosa / Tamborini

Anbaugebiet:
Schweiz / Tessin DOC
Rebsorte(n):
Chardonnay, Sauvignon Blanc/Bianco, Merlot
Ausbau / Herstellung:
Der Ausbau erfolgte im Edelstahltank.
Grösse Jahrgang Preis
  75cl 2022 19.50 CHF 19.50

Jahrgang 2022
Die frischen, fruchtigen Aromen erinnern an süsse, gelbe Früchte, wie Pfirsiche und Mangos und sie werden charmant von floralen Akzenten begleitet. Der trockene, füllige Körper zeigt ein leicht herbes Exktrakt, das von einer dezenten Säure wunderbar unterstützt wird. Ein sehr spannender und bekömmlicher Wein aus dem Sottoceneri

Diese subjektive Wahrnehmung kann sich aufgrund der Lagerzeit verändern.

Genusstemperatur ist ca. 10° C

Vallombrosa / Tamborini

1944 gründete Carlo Tamborini das Weinbau- und Weinhandelsunternehmen in Lamone im Tessin. Seit 1968 führt Claudio Tamborini (im Bild) den Familienbetrieb. Zur Zeit werden 23 Hektar Rebfläche in den besten Lagen im Tessin kultiviert. Die Weine von "Tamborini" sind verlässliche Werte. Jahr für Jahr gleichbleibende Qualitäten zeichnen sie aus. Eine der höchsten Wertschätzung dafür war wohl die Auszeichnung "Winzer des Jahres" beim Grand Prix du Vin Suisse im Jahre 2012.

Der Vallombrosa Bianco passt ideal zum Aperitif wie zu leichten Vorspeisen, Fisch, Meeresfrüchten und weissem Fleisch. Auch zu cremigen Risottos, Spargelgerichten oder mildem Weichkäse ist er eine hervorragende Wahl.

Mediterrane Vegetation, südlicher Lebensstil und eine charmante Landschaft, übersät mit Weinbergen, gehören ebenso zum Tessin wie die Traubensorte Merlot, welche über 2/3 der Tessiner Rebfläche einnimmt. Dabei waren die ersten Weine der Region, die vor rund 2.000 Jahren von den Römern gekeltert wurden, keineswegs aus Merlot. Erst um 1905, nachdem Mehltau und Reblaus die einheimischen Sorten ausrotteten, wurde die Merlot-Rebe aus dem Bordeaux importiert und nach zaghaften Versuchen erfolgreich kultiviert. Der über 500 Meter hohe Monte Ceneri teilt das Tessin sowohl geologisch als auch klimatisch in 2 Regionen: das nördliche Sopraceneri mit seinem feinfruchtigen, leichten Merlot Stil und das südliche Sottoceneri, welche Merlots mit mehr Kraft und Fülle hervorbringt. Fast eigenständig ist das Misox (Val Mesolcina) zu betrachten, das nur weinbautechnisch zum Tessin gezählt wird, politisch jedoch zum Kanton Graubünden gehört. Die vielgerühmten 2.200 Sonnenstunden machen das Tessin für den Weinbau ebenso attraktiv wie für den Tourismus, allerdings steht dem gegenüber auch eine jährliche Niederschlagsmenge von 1.800 mm, was den Winzern vor allem während der Erntezeit regelmässig Probleme bereitet. In den letzten 30 Jahren erlebte der Tessiner Weinbau einen grossen Aufschwung und befindet sich heute auf einem international angesehenen Niveau.

Chardonnay Die Traubensorte Chardonnay ist eine der bekanntesten und am meisten angebauten Rebsorten der Welt. Diesen Erfolg verdankt sie ihrer grossen klimatischen Anpassungsfähigkeit. Fast in jedem weinbauenden Land bringt sie ansprechende und schmackhafte Weine hervor. In der Schweiz wird die Chardonnayrebe in jeder Region kulitiviert und belegt hinter Chasselas und Riesling x Sylvaner den dritten Platz unter den weissen Rebsorten. Sauvignon Blanc/Bianco Die Traubensorte Sauvignon Blanc bzw. Bianco gehört heute zu den meist angebautesten, weissen Rebsorten. Sortenrein ergeben die Trauben - aufgrund der spritzigen Säure - einen erfrischenden, fruchtigen Wein mit sehr intensiven, ausdrucksvollen Aromen, die unter anderem an Stachelbeeren, Zitrusfrüchte, Holunder und häufig auch an frisch geschnittenes Gras erinnert. Merlot Die Rebsorte Merlot stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus Frankreich. Die frühreifen Beeren werden sehr gerne von Vögeln, wie zum Beispiel den Amseln, genascht. Angeblich kommt daher der Name Merlot (französisch Merle für Amsel). In fast allen Weinbauregionen der Welt spielt diese Sorte eine wichtige Rolle. Die Hauptanbaugebiete liegen allerdings in Frankreich und Italien. Bei uns in der Schweiz ist das Tessin bekannt für Merlotweine. Sehr häufig werden die Merlotweine auch als Cuvéepartner für Cabernet Sauvignon verwendet. Weine aus dieser Traubensorte sind meist charmant, dunkelfarbig, mild, vollmundig und weisen ein seidiges Tannin auf.

Weinpass drucken