Yvorne Rouge

Grand Cru

Château Maison Blanche

Yvorne Rouge Weinpass drucken

Yvorne Rouge

Grand Cru

Château Maison Blanche

Anbaugebiet:
Schweiz / Waadtland / Chablais AOC
Rebsorte(n):
Pinot Noir, Gamaret, Garanoir, Gamay, Diolinoir, Galotta
Ausbau / Herstellung:
Dieser rote Yvorne begleitet hervorragend Schweine-, Rind- und Kalbfleischgerichte sowie Geflügelspeisen, kalte Fleischplatten und Weich- und Halbhartkäse.
Grösse Jahrgang Preis
  75cl 2023 25.50 CHF 25.50

Jahrgang 2023
Der Wein erstrahlt in einer intensiven, rubinroten Farbe mit violetten Reflexen. In der Nase erfreuen fruchtige und würzige Aromen von schwarzen Kirschen, Cassis und Brombeeren. Der weiche, ausgewogene Körper mit dem samtigen Tannin zeigt eine zart bittere Note und endet in einem dezent anhaltenden Abgang. Ein sehr stilvoller, geschmeidiger Wein.

Diese subjektive Wahrnehmung kann sich aufgrund der Lagerzeit verändern.

Genusstemperatur ist ca. 16° C

Château Maison Blanche

Château Maison Blanche

Dieser rote Yvorne begleitet hervorragend Schweine-, Rind- und Kalbfleischgerichte sowie Geflügelspeisen, kalte Fleischplatten und Weich- und Halbhartkäse.end Schweine-, Rind- und Kalbfleischgerichte sowie Geflügelspeisen, kalte Fleischplatten und Weich- und Halbhartkäse.

Das Chablais ist eine der 6 Subregionen der Weinbauzone Waadtland und erstreckt sich von Villeneuve am östlichen Ende des Genfersees bis zur Gemeinde Bex an der Walliser Grenze. Yvorne und Aigle, direkt am Fuss der Waadtländer Alpen liegend, sind die wichtigsten Weindörfer in dieser Region, aber auch Villeneuve, Ollon und Bex sind für ihre ausserordentlichen Weinqualitäten bekannt und besitzen ebenfalls einen eigenen AOC Status. Die Reben profitieren auf den sonnenverwöhnten Kalksteinterrassen sowohl vom regulierenden Einfluss des Sees, als auch vom trockenen und warmen Walliser Klima. Besonders im Herbst - gegen Ende der Reifeperiode - hebt der Föhn die Temperaturen und lässt auch die späten Sorten voll ausreifen. Die sehr unterschiedlichen Böden verleihen den Chablais-Crus ihren speziellen und unverwechselbaren Charakter. Die Bandbreite reicht von Kalksteingeröll in Yvorne über magnesiumhaltige Böden in Villeneuve und kalkhaltigem Schwemmland in Aigle bis zu den Gipsböden in Ollon und Bex. Neben der alles beherrschenden Chasselas Traube ist die Region auch für hervorragende Rotweine bekannt. Erstklassige Weine aus Pinot Noir oder Gamay und auch Spezialitäten wie z. B. aus Mondeuse Noire machen das Chablais zu einer überaus interessanten Weinregion.

Pinot Noir Die Traubensorte Pinot Noir (auch Spätburgunder, Blauburgunder oder Clevner genannt) ist sehr alt, hochwertig, anspruchsvoll und aus dem Burgund stammend. Der Anbau ist seit dem 4. Jahrhundert nachweisbar. Diese Sorte treibt mittelfrüh aus, ist empfindlich für Frühjahrsfröste und reift relativ früh im Vergleich zu anderen bekannten Sorten wie zum Beispiel Cabernet Sauvignon. Sie bevorzugt kalk- und kieshaltige Böden und einen nicht zu heissen Standort. Finessenreiche Weine aus den kleinen, dünnschaligen Beeren überzeugen mit einer delikaten Fruchtaromatik, feiner Textur und eleganter Struktur. Gamaret Gamaret ist eine in der Schweiz gezüchtete, rote Rebsorte. Sie entstand 1970 durch eine Kreuzung von Gamay und Reichensteiner. Ziel dieser Neuzüchtung war es, eine frühreifende und äusserst widerstandsfähige Traubensorte zu erzeugen, welche in den klimatischen Bedingungen unseres Landes voll ausreifen kann und farbintensive Weine liefert. Garanoir Garanoir ist eine Traubensorte, die in der Schweiz gezüchtet wurde und zwar aus den Rebsorten Gamay und Reichensteiner. Es ist eine frühreifende, widerstandsfähige Sorte, die den Weinen eine kräftige Farbe verleiht. Garanoir wird oft für Assemblagen, also für Weine mit mehreren Traubensorten, verwendet. Gamay Die Rebsorte Gamay bringt kleine, dunkle Beeren hervor und wird wegen dem hellen Fruchtfleisch auch “Gamay Noir à Jus Blanc“ genannt. Es ist eine sehr alte Rebsorte, aus der leichte, fruchtbetonte Weine mit einem sehr gutem Säuregerüst gekeltert werden. Diolinoir Diolinoir wurde 1970 aus der alten Walliser Traubensorte Rouge de Diolly und aus Pinot Noir gezüchtet. Die längliche, kompakte Traube ist fäulnisresistent und ihre blauschwarzen Beeren ergeben vollmundige und konzentrierte Weine. Sie wird nach wie vor hauptsächlich im Wallis angepflanzt. Galotta Galotta ist eine neue Traubensorte, die in der Schweiz Anfang der 1980iger Jahre aus den Rebsorten Ancellotta und Gamay gezüchtet wurde. Es ist eine widerstandsfähige Rebe und die Weine aus den Trauben sind sehr farbintensiv und die Tannine meist fein und zugleich rassig. Diese Traubensorte wird heute vielfach für Assemblagen (Weine mit mehreren Traubensorten) eingesetzt.

Weinpass drucken